Industriemeister Chemie (IHK)
Ihr beruflicher Aufstieg als Industriemeister/-in Chemie
Starten Sie jetzt in Ihre neue Karriere!
Sie arbeiten in der Chemie-Branche bzw. in der industriellen Herstellung von Chemikalien?
Sie suchen nach einer neuen beruflichen Perspektive und möchten mehr Verantwortung übernehmen?
Klettern Sie jetzt die Karriereleiter hoch mit einer
Aufstiegsfortbildung zum/zur
Industriemeister/-in Chemie (IHK).Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung und
erfahren Sie mehr
- zum Berufsbild
- zu den Fortbildungsinhalten
- zu den Abschlüssen
- sowie Fördermöglichkeiten.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Aktuell bieten wir die Aufstiegsfortbildung Industriemeister berufsbegleitend in unserem
Robotron Bildungszentrum Halle an. Lehrgangsbeginn ist jeweils im Frühjahr und im Herbst, analog zum jeweiligen Beginn des Ausbildungsjahres. Wann genau die nächste Klasse startet und welche Zugangsvoraussetzungen es gibt, erfahren Sie bei Ihrem
Robotron-Team vor Ort oder in unseren
aktuellen Kursangeboten.
Der Beruf: Industriemeister/-in Chemie
Industriemeister gehören zu den technischen Fach- und Führungskräften in produzierenden und verarbeitenden Unternehmen.
In den letzten Jahren zeigte sich, dass erfolgreiche Absolventen der Fortbildung zum/zur
Industriemeister/-in beste Chancen haben beruflich aufzusteigen.
Nach der Fortbildung können Sie mit Ihrem neuen Berufsabschluss- für reibungslose Produktionsprozesse sorgen,
- als Führungskraft im unteren bis mittleren Management tätig werden,
- sich an Planungs- und Organisationsaufgaben beteiligen,
- Lehrlinge ausbilden und in der Personalentwicklung mitwirken.
Fortbildungsinhalte
Wir legen großen Wert auf eine
praxisnahe Ausbildung. Daher sind auch praktische Ausbildungsteile Bestandteil der Fortbildung. Diese führen wir in Kooperation mit einem zertifizierten Träger aus der Industrie durch.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Berufspädagogik
- Ausbildereignung gemäß AEVO (Ausbildereignungsverordnung)
Handlungsspezifische Qualifikationen in der Fachrichtung Chemie- Chemische Produktion
- Organisation, Führung und Kommunikation
Spezialisierungsgebiete (Wahlqualifikation)- Syntheseplanung
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- Technologie
- Betriebscontrolling
Abschlüsse
- Geprüfter Industriemeister/-in (IHK) Fachrichtung Chemie
Mit dem Abschluss wird die Hochschul-Zugangsberechtigung erworben. - Ausbildereignung gemäß AEVO
- Zertifikat des Robotron Bildungszentrums
Lehrgangsorganisation
Sie absolvieren die Aufstiegsfortbildung
berufsbegleitend über einen
Zeitraum von zwei Jahren.
Insgesamt hat der Lehrgang einen Umfang von
- 900 Unterrichtsstunden einschließlich
- 64 Unterrichtsstunden Prüfungsvorbereitung (in Vollzeit).
Der Unterricht findet in der Regel einmal wöchentlich sowie an ausgewählten Samstagen statt.
Einmal pro Halbjahr besuchen Sie eine Blockausbildung in Vollzeit.
In den Ferienzeiten (Sachsen-Anhalt) und an Feiertagswochenenden findet kein Unterricht statt.
Ausbildungsorte
Theorie
Robotron Bildungszentrum Halle
Südstadtring 90
(Kaufland-Center, 2. Etage)
06128 Halle
Bei uns erhalten Sie auch alle Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen und den Ablauf der Aufstiegsfortbildung
sowie Ihre individuellen Fördermöglichkeiten.
Praxis
Ausbildungsverbund Olefinpartner e. V. (AVO)
Training Center, Bau G4
06258 Schkopau
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Sie erlangen einen anerkannten Berufsabschluss.
- Sie erhöhen Ihre Chancen für einen beruflichen Aufstieg deutlich.
- Sie arbeiten mit erfahrenen Trainern, Dozenten und Ausbildern vor Ort.
- Sie provitieren von einer praxisnahen Ausbildung bei einem zertifizierten Industriepartner.
- Sie lernen im Klassenverband.
- Sie erhalten umfangreiche Lehrgangsunterlagen.
- Sie sind bestens gerüstet für die Abschlussprüfung vor der IHK durch die intensive Prüfungsvorbereitung.
Fördermöglichkeit - Aufstiegs-BAföG
Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Förder-Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren beantragen, davon erhalten Sie 40 Prozent als Zuschuss. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung 40 Prozent des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.